Seit über 20 Jahren: Klinik im Kurpark für Schlaftherapie

Das Team der Klinik im Kurpark für Schlaftherapie widmet sich bereits seit 2000 der Aufklärung von Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen. In einem wunderschönen Park nahe des Rheins gelegen, widmen wir uns in entspannter Atmosphäre ganz unseren Patientinnen und Patienten.

Ob durch das Arbeitsleben oder private Sorgen, immer häufiger leiden besonders berufstätige Menschen an Schlafstörungen. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Sie im Kampf gegen ständige Müdigkeit und Erschöpfung zu unterstützen. Wir möchten erreichen, dass Sie Ihrem Alltag morgens wieder erholt und energievoll aufwachen. Daher bieten wir Ihnen unsere Expertise in Diagnostik und Therapie an, um die Ursache Ihrer Schlafstörungen zu entlarven und zu behandeln. Auf diese Weise ist es möglich, durch die richtige Behandlung auch schwerwiegenderen Erkrankungen vorzubeugen.

Für eine individuelle Beratung vereinbaren Sie gern einen Termin mit uns.

 

Tagesmüdigkeit, die länger andauert ist ein deutliches Zeichen für eine Schlafstörung. Jedoch ist es für Betroffene oft schwer zu beurteilen, ob die Ursache für die Tagesmüdigkeit in einer zu behandelnden Schlafstörung oder nur in fehlender Schlafpflege wurzelt.

Sporadische Schlafstörungen (Insomnien) kommen häufig vor und sind unbedenklich. Sollten Sie jedoch länger als drei Monate unter ständigen Insomnien leiden, empfehlen wir Ihnen, sich auf eine chronische Insomnie untersuchen und behandeln lassen.

Eine Schlafapnoe ist ein Syndrom, bei dem der Schlaf durch eine Verengung der Atemwege gestört wird. Dadurch kann es zu Atemaussetzern kommen, die die Sauerstoffzirkulation beschränken und schwere Folgen mit sich ziehen können. Starkes Schnarchen kann Ihnen eine solche Schlafapnoe signalisieren.

Wenn Sie tagsüber von plötzlichen Schlafattacken geplagt werden, nennt man diese Schlafstörung Narkolepsie. Egal ob bei einer Besprechung, beim Sport oder während einer Autofahrt, sie kann in jeder Lebenslage auftreten und im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen.

Das Restless-Legs-Syndrom macht sich durch Kribbeln oder sogar Schmerzen in den Beinen bemerkbar, sobald die betroffene Person zur Ruhe kommt. Die Beschwerden werden meist nur durch Bewegung besser.

 

Zum Anfang