Diagnoseverfahren
Im Schlaflabor ist die am häufigsten angewendete Maßnahme zur Diagnose einer Schlafstörung oder -erkrankung die sogenannte:
Polysomnographie
Diese Untersuchung ist vollkommen schmerz- und risikofrei und nimmt, je nach Krankheitsbild, ein bis drei Nächte in Anspruch, die Sie in unserem Schlaflabor verbringen. Dabei werden Elektroden und Sensoren an Ihrem Körper befestigt, die während Ihres Schlafs die folgenden Werte messen:
- Hirnaktivität (EEG)
- Herztätigkeit (Langzeit-EKG)
- Augenbewegung (Elektrookulogramm)
- Sauerstoffsättigung im Blut (Pulsoxymetrie)
- Muskelspannung (Elektromyogramm)
- Atemfluss (nasal und oral)
- Atmungsaktivitäten (Bauch, Brust)
- Körperbewegungen (z.B. Beine - relevant für "Restless Legs Syndrom")
Die Messungen ergeben ein sogenanntes Schlafprofil, anhand dessen es möglich ist, die Ursache Ihrer Schlafstörungen feszustellen.
Multipler Schlaflatenztest
Dies ist ein weiteres Verfahren, um Schlafstörungen, wie Narkolepsie oder Tagesmüdigkeit, zu diagnostizieren, die oft am Tag nach einer Polysomnographie durchgeführt wird. Auch dazu werden Sie an einige Sensoren und Elektroden angeschlossen und Werte (EEG, EKG, ect.) gemessen während Sie in etwa fünf Durchgängen jeweils 20 Minuten lang in einem abgedunkelten Raum schlafen. Zur aufschlussreicheren Ergebnissen gelangen wir, wenn Sie in der Woche vor der Behandlung ein Schlaftagebuch führen.
Ösophagusdruckmessung
Hierbei handelt es sich um eine Messung des Drucks in der Speiseröhre (Ösophagus) mit Hilfe einer Sonde, die durch die Nase in die Speiseröhre geschoben wird. Das dient zur Klärung, ob eine Refluxerkrankung vorliegt, die Schmerzen und somit Schlaflosigkeit verursacht. Bei dieser Erkrankung fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre und kann Sodbrennen oder auch Schmerzen in Hals, Brust oder Bauch hervorrufen. Durch eine Ösophagusdruckmessung können wir feststellen, ob dies der Grund für Ihre Schlafprobleme ist.
CPAP-Therapie
CPAP= engl.: continuous positive airway pressure, dt: kontinuierliche positive Überdruckbeatmung
Wenn Sie unter einer Schlafapnoe leiden, kann mithilfe einer CPAP-Maske Ihre Atmung während des Schlafens kontrolliert werden, indem das Gerät einen Überdruck erzeugt, der die Atemwege stabilisiert und somit die kurzzeitigen Atemstillstände einer Schlafapnoe verhindert. Auch das Schnarchen wird dadurch unterdrückt. Das Gerät wird während einiger Übernachtungen im Schlaflabor für Sie eingestellt.
Kontinuierliche Blutdruckmessung
Eine weitere Maßnahme ist die nächtliche Blutdruckmessung. Es ist möglich, dass Bluthochdruck für Atmungsstörungen und somit für Ihre Schlafstörungen verantwortlich ist. Um dies abzuklären wird Ihr Blutdruck gemessen, während Sie schlafen.
Ambulantes Schlafapnoe Screening
Wenn Sie unter Schlafapnoe leiden, sich aber nicht für mehrere Nächte ins Schlaflabor begeben möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Screening selber zu Hause durchzuführen. Sie schlafen also im Komfort des eigenen Bettes, während die Messungen von einem mobilen Gerät durchgeführt werden. Die Handhabung und Befestigung der Sensoren erklären wir Ihnen zuvor in der Klinik. Genau wie nach einer Messung im Schlaflabor, können wir durch die gesammelten Werte des Messgerätes feststellen, ob weitere Untersuchungen in der Klinik erforderlich sind.