Therapiemöglichkeiten
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Inzwischen ist der Großteil der Erwerbstätigen davon betroffen, und immer häufiger treffen wir auf Personen, die ihr Arbeits- und Privatleben ständig müde, antriebslos und sehr gereizt bestreiten.
Schlafstörungen haben viele Gesichter. Dahinter verbergen sich die unterschiedlichsten Ursachen, und unbehandelte Schlafstörungen können zu weiteren, ernsthaften Erkrankungen führen.
Tagesmüdigkeit
Länger anhaltende, ausgeprägte Tagesmüdigkeit ist unbestritten der auffälligste Hinweis auf eine Schlafstörung. Da Schlaf eine Form der Bewußtlosigkeitist, fallen wir währendessen in ein Wahrnehmungsloch. Daher ist für den Laien schwer erkennbar, ob die Tagesmüdigkeit lediglich auf mangelnde Schlafhygiene (siehe unsere Tipps für einen gesunden Schlaf) oder tatsächlich auf eine behandlungsbedürftige Erkrankung zurückzuführen ist. > Weitere Information
Insomnie
Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien) sind bundesweit die am häufigsten vorkommenden Schlafstörungen. Eine vorübergehende Schlaflosigkeit, zum Beispiel in bestimmten Lebensphasen, hat wohl jeder von uns schon kennengelernt. Wer aber länger als ein halbes Jahr damit kämpft, hat eine chronische Insomnie und sollte sich untersuchen lassen. > Weitere Information
Schlafapnoe
Bei Schlafapnoen handelt es sich um atmungsbezogene Schlafstörungen. Die oberen Atemwege der Betroffenen sind aus unterschiedlichen Gründen im Schlaf verengt. Das führt zu wiederholten Atemaussetzern, einer Minderbelüftung der Lunge und dadurch zu einer verringerter Sauerstoffversorgung des Körpers. Lautes Schnarchen kann ein erster, wichtiger Hinweis auf diese folgenschwere Schlafstörung sein. > Weitere Information
Narkolepsie
Dieser Begriff steht für die anfallsartige Neigung, mitten am Tag und in allen Lebenslagen plötzlich einzuschlafen. Schlafattacken während einer Konferenz, bei einem romantischen Abendessen oder während des Autofahrens sind für die Betroffenen nicht nur peinlich, sondern können unbehandelt zu lebensbedrohlichen Situationen und Unfällen führen. > Weitere Information
Restless-Leg-Syndrom
Ruhelose Beine und regelmäßig wiederkehrende Bewegungen der Gliedmaßen in der Nacht – das liest sich harmloser, als es ist. Das Restless-Leg-Syndrom zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, deren genaue Ursache noch unbekannt ist. > Weitere Information