Tagesmüdigkeit

Eine andauernde Tagesmüdigkeit ist ein eindeutiges Anzeichen für Schlafstörungen. Etwa 12 Millionen Menschen sind allein in Deutschland von ständiger Müdigkeit im Alltag betroffen. Dabei ist jedoch abzuklären, ob diese Symptome durch ungesunde Schlafgewohnheiten ausgelöst werden oder durch eine zu behandelnde Erkrankung. Studien zufolge kann verstärkte Tagesmüdigkeit, vor allem bei älteren Menschen, auch ein Anzeichen für Alzheimer sein.

Wenn Sie sich die Ursachen Ihrer Tagesmüdigkeit nicht erklären können oder tagsüber ungewollt einschlafen, suchen Sie bitte dringend einen Spezialisten auf!

Ursachenerkennung im Schlaflabor

Im Schlaflabor ist es möglich, die Ursachen und Ausmaße der Tagesmüdigkeit anhand von speziellen Untersuchungen zu analysieren. Einerseits muss Müdigkeit am Tage nicht unbedingt auf eine Erkrankung zurückzuführen sein, andererseits kann sie auch ein frühes Anzeichen für eine Vielzahl an Krankheiten sein. Daher ist es als Betroffene/r schwer, selbst zu beurteilen, ob die Tagesmüdigkeit medizinisch behandelt werden sollte oder ob sie andere Ursachen hat. Aus diesen Gründen ist es wichtig, sich in einem Schlaflabor untersuchen zu lassen, da sich nur auf diese Weise akkurate Diagnosen stellen lassen. Dabei wenden wir u.a. einen wissenschaftlich anerkannten Test (Polysomnographie, s.u.) an, um Fehleinschätzungen auszuschließen und eindeutige Ergebnisse zu erlangen.

Polysomnographie

Nach einem ausführlichen Erstgespräch dient eine Polysomnographie dazu, die Phasen und Qualität Ihres Schlafs zu messen. Außerdem werden dabei Ihre Motorik, Atmung und Hirnaktivitäten, sowie Ihr Herz-Kreislaufsystem während des Schlafens überprüft. Mit Hilfe dieses Tests ist es uns möglich die Ursache Ihrer Tagesmüdigkeit zu ermitteln und eventuell benötigte Behandlungen zu veranlassen.

 

Zum Anfang